Artificial Intelligence oder Künstliche Intelligenz?
Spekulationen über eine sonderbare, unnötige und behindernde Eigenart. – 10.01.2023 / 16.02.2023, Dieter Wiemkes -
Der Grund: Aus vielen Bereichen moderner Technologien hat sich Deutschland seit vielen Jahren praktisch verabschiedet oder wurde von der Regierung und / oder den Wettbewerbern verabschiedet. Man hat diese Technologien billig verkauft oder sich abkaufen lassen.
Andere Länder und Konzerne waren bisher meist schneller, haben die Vorteile früher erkannt, konnten die Technologien sinnvoller einsetzen, schafften einfach schneller die Umsetzung in die Produktion und beherrschen die Kommunikation mit den Anwendern. So entsteht der Eindruck, dass man sich in Deutschland offenbar gerne (?) und zu oft „das Wasser abgraben“ lässt.
Eine weitere Unfähigkeit ist die unsägliche Verdeutschung des Begriffs „Artificial Intelligence“ als Übersetzung mit KI!
NIEMAND kann schlüssig erklären, warum in Deutschland anstelle AI immer wieder der Begriff KI verwendet wird!
KI klingt so provinziell und kleinkariert, als ob die Übersetzung speziell für die „mínderbemittelte“ Bevölkerung notwendig wäre. Glaubt man, dass die meisten Leserinnen und Leser sprachlich ungebildet oder nicht intelligent genug sind, um zu verstehen, was AI ist?
In einigen Veröffentlichungen wird sogar von „Cluster für Künstliche Intelligenz“ geschrieben (in einer unsinnigen Mischung aus Deutsch und Englisch), anstatt den ursprünglichen Begriff „Cluster for Artificial Intelligence“ zu verwenden.
Haben bestimmte Lobbyisten bewusst darauf hingearbeitet, die Abkürzung KI zu verwenden, um Deutschland zu schaden?
Hat jemand gleich zu Beginn der Technologie angeordnet, dass es KI und nicht AI heißen soll?
Oder war man vielleicht der Meinung, das Ganze sei so neu, dass Deutsche ohne Schulenglisch den Begriff AI nicht interpretieren könnten und man ihnen deshalb eine deutschsprachige Alternative bieten müsse?
Gerade in unserer Marketing-/Werbebranche werden viele Fachbegriffe in Englisch benannt. Und das so ausufernd, als hätten wir für einfache Vorgänge keine eigene Sprache. In der Kommunikation greifen solche Verhaltensweisen oft sogar als „Automatismen“. Sie sollen oft suggerieren, einem bestimmten elitären „Kastensprech“ zu frönen (Erkennungszeichen oder Vortäuschung von Wissen?). Das Ganze wird leider in Marketing und Werbung bis hin zu den oft dümmsten „Verdenglischungen“ aufgebauscht. So weit so gut, so schlecht.
Artificial Intelligence (AI) ist eine Beschreibung, die seit 1955 (erstmals von John McCarthy) geäußert und originär aus dem amerikanischen stammt. Es handelt sich also beinahe um einen Eigennamen. Mit welcher Begründung wird nun ausgerechnet dieser Originalbegriff im Deutschen mit KI (Künstliche Intelligenz) sogar in Fachpublikationen umschrieben? Haben hier die „Automatismen“ nicht gegriffen?
Mir erscheint KI wie ein entsetzlicher, kleingeistiger und annähernd den Intellekt beleidigender, piefig-deutscher Begriff.
Da wird also für den „Normalbürger“ meist unverständliches „Marketinggeschwafel“ in englischer Sprache abgehalten, aber die ursprünglich englischen Begriffe aus einem so wichtigen Bereich werden ins Deutsche übersetzt? Scheuen sich die Menschen vielleicht einfach, das im Englischen betonte „Äy-Ei“ im Deutschen auszusprechen? Oder gibt es Leute, die den Unterschied zwischen einer amerikanischen und einer spezifisch deutschen KI definieren?
Zusätzlich ergibt sich der Fakt, dass wir Deutschen uns wieder einmal Chancen verbauen, wenn wir den international gebräuchlichen Begriff AI nicht verwenden. Wie wird wohl im Ausland in den Suchmaschinen im Zusammenhang mit AI und Germany gesucht? Glaubt jemand ernsthaft, dass man in Malaysia nach KI sucht, wenn man sich über die deutsche AI-Szene informieren will? (Schließlich werden die meisten Abhandlungen über KI / AI in Deutschland in deutscher Sprache verfasst).
Oder soll sich die Abkürzung KI hier unbedingt durchsetzen, weil man international damit am besten gar nicht in Erscheinung treten will? Offenbar soll in Deutschland wieder einmal ein einsames Süppchen gekocht werden. Glaubt man arrogant, dass unser deutscher Begriff KI weltweit bekannt sein muss? Auch „Asimo“ wird diese Frage nicht beantworten können. Es bleibt also wieder ein typisch deutsches Mysterium.
In Deutschland muss man wohl wieder einmal auf die harte Tour lernen, dass man sich selbst schadet! Solche dummen deutschen Eigenheiten gehen mir auf die Nerven und langsam aber sicher vergeht mir das Mitleid. In Deutschland scheint man sich freiwillig dafür entschieden zu haben, klein, piefig, mittelmäßig zu bleiben und nicht mehr über den Tellerrand hinausschauen zu wollen. (Oder es nicht zu dürfen?)
Nun, die Frage bleibt: Welche „Kartoffel“ hat denn nun entschieden, dass AI ins Deutsche übersetzt werden MUSS? ;-)
Ich halte es für eine Unsitte, in der alltäglichen Kommunikation, in TV-Spots oder in Anzeigen seine Mitmenschen mit Anglizismen in schlechtem Englisch - und dazu noch allzu oft in dümmstem „Denglisch“ - zu belästigen. Und das nur, weil man „cool“ sein will und glaubt, nur so als Unternehmen zeitgemäß zu agieren. AI ist aber ein Fachbegriff, der weltweit bekannt ist und nichts mit regionalen Sprachnotwendigkeiten zu tun hat.
Wer wörtliche Übersetzungen in seiner Muttersprache verwendet, sollte sich bewusst sein, dass er sich damit vom Weltmarkt abkoppelt. Als Amerikaner würde ich es nicht für möglich halten, dass jemand so leichtfertig ist, ausgerechnet einen leicht verständlichen Fachbegriff wörtlich zu übersetzen. Noch weniger würde ich nach einer Übersetzung suchen wollen. Man sucht nach schnellen Lösungen für ein Problem. Und wenn man die nicht sichtbar anbietet oder meint, etwas Eigenes anbieten zu müssen, dann ist man raus. So ist die Welt.
Die Wissenschaftssprache ist Englisch und es gilt die Regel, dass in diesem Bereich in Englisch kommuniziert wird. Deutsche Unternehmen sollten sich - wenn sie in diesem Bereich etwas bewegen und international auftreten wollen - an diese Regel halten. Sonst werden sie im Ausland nicht wahrgenommen!
„Die Argumente für die Verwendung von „AI“ statt „KI“ sind:
Internationalität: „AI“ ist eine weltweit etablierte Abkürzung für „Artificial Intelligence“. Die Verwendung von „AI“ erleichtert die Kommunikation und Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und ermöglicht einen schnelleren Austausch von Informationen.
Kürzer und prägnanter: „AI“ ist eine kürzere und prägnantere Abkürzung als „KI“. Dies kann besonders in technischen Texten von Vorteil sein, in denen es auf Effizienz und Kürze ankommt.
Stärkere Assoziationen: Die Abkürzung „AI“ wird oft mit modernen Technologien, Innovation und Fortschritt assoziiert. Dies kann in manchen Kontexten von Vorteil sein, um ein positives Bild von Technologie und Innovation zu vermitteln.
Vermeidung von Übersetzungsproblemen: Die Abkürzung „KI“ könnte bei internationalen Kontakten möglicherweise zu Übersetzungsproblemen führen, wenn sie als Abkürzung für etwas anderes verstanden wird, das in anderen Sprachen ähnlich klingt.
Verwendung in der Industrie: In einigen Branchen und Unternehmen wird bereits „AI“ als Abkürzung für "Artificial Intelligence" verwendet. Eine Verwendung von „KI“ könnte in diesen Kontexten zu Verwirrung führen und die Zusammenarbeit erschweren.
Zusammenfassend gibt es gute Gründe für die Verwendung von „AI“ statt „KI“, insbesondere in internationalen Kontexten, wo eine schnellere und effizientere Kommunikation notwendig ist und die Abkürzung „AI“ bereits weit verbreitet ist.“
- Quelle: ChatGPT, am 16.02.2023 -