Branding

Markenname und Slogan

Wie Sie die richtigen Worte finden

Schild Treffpunkz
Wie Sie einen Markennamen oder Slogan finden

– Stand 21.10.2024, Dieter Wiemkes -

1. Ein erstes Brainstorming durchführen

Ein Brainstorming bietet die Möglichkeit, alle Aspekte wirken zu lassen.
In entspannter Atmosphäre bietet ein Brainstorming die Möglichkeit, alle Aspekte wirken zu lassen. (Abb. in Midjourney erstellt)

Suchen Sie nach ...

... abstrakten Namen

Dies sind Markennamen, die nicht direkt mit dem Produkt in Verbindung gebracht werden. Es kostet Zeit und Geld, einen solchen Namen in eine Marke zu integrieren, die Ihr Produkt widerspiegelt und es mit Ihrem Publikum verbindet.

... beschreibenden Namen

Der Name sollte so gut wie möglich erklären, was Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung macht. Dieser Ansatz bietet wahrscheinlich keine emotionale Verbindung zum Produkt, sondern versucht, den rationalen Entscheidungsträger anzusprechen. Durch gut durchdachte Design- und Marketingstrategien kann dieser beschreibende Name jedoch eine emotionale Dimension erhalten.

... emotionalen Namen

Dieser Name soll ein Gefühl vermitteln und auf emotionaler Ebene erklären, was das Produkt kann. Ein emotionaler Name erfordert einen starken Slogan, damit das Produkt schnell erklärt werden kann.

2. Ein zweites Brainstorming durchführen

Ein zweites Brainstorming in erweitertem Kreis.
Ein zweites Brainstorming in erweitertem Kreis. (Abb. in Midjourney erstellt)

Jeder Mensch hat eigene subjektive Vorurteile und Vorlieben, die unser Urteil beeinflussen können. Erstellen Sie daher eine umfassende Liste von Optionen mit Assoziationen und Auswahlmöglichkeiten für alle oben genannten Kriterien.

Organisieren Sie ein externes Brainstorming, um externe Sichtweisen und weitere Optionen zu finden. Testen Sie mit „kreativen Köpfen“, potenziellen Kunden, Vertriebs- und Marketingmanagern, branchennahen Wissenschaftlern und auch Personen beiderlei Geschlechts aus völlig anderen Umfeldern.

Notieren Sie sich Schlüsselwörter, Schlüsselattribute und Redewendungen, die in Frage kommen, aber auch solche, die vermieden werden sollten.

Und nicht zu vergessen: Wenn Sie einen Markennamen oder Slogan im Ausland verwenden wollen, überprüfen Sie die Übersetzung unbedingt mit Muttersprachlern. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass 1:1 übersetzte Begriffe unter Umständen völlig falsch interpretiert werden können.

3. Gefundene Namen oder Slogans validieren

Diese und weitere Prüfungen sollten durchgeführt werden:

  • Marke in der EU verfügbar?
  • Marke in den USA verfügbar?
  • Domainname frei?
  • Kann eine vorhandene Domain gekauft werden?
  • Name im Apple App Store oder Google Play Store frei?
  • Name in sozialen Medien verfügbar?

Um freie und verwendbare Namen zu finden, nutzen Sie die nachstehenden Suchen für bestehende Markennamen:

Recherche nach eingetragenen Marken- und Geschmacksmustern in Deutschland und Europa:
https://www.euipo.europa.eu/de/manage-ip/searches
https://www.suchmaschinen-datenbank.de/thema/spezial-suchmaschinen/marken-suchmaschinen/
https://www3.wipo.int/madrid/monitor/en/index.jsp
https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/einsteiger
https://www.markenchk.de/

Spezialsuche nach Bildmarken:
https://euipo.europa.eu/eSearch/
https://www.tmdn.org/tmview/#/tmview

Recherche nach weltweit eingetragenen Marken:
https://www3.wipo.int/branddb/en/

Suche nach vorhandenen Domains in Domain-Suchmaschinen:
https://www.suchmaschinen-datenbank.de/thema/spezial-suchmaschinen/domains/

TIPP: Prüfen Sie auch, ob Ihr Produkt oder Ihre Marke eine Marktchance hat, die über den ursprünglichen Anwendungsfall hinausgeht.

Selbstverständlich dürfte es sein, dass Sie unmittelbar nach der durchgeführten Validierung Ihres Firmennamen bzw. Markennamen – oder des Slogans – diesen gleich zur Prüfung anmelden und sich damit die Urheberrechte sichern.

4. Gefundene Namen oder Slogans anmelden

Für die Anmeldung ist es ratsam, eine spezialisierte Anwaltskanzlei zu beauftragen.

Zur Möglichkeit, eine Marke in Deutschland selbst online anzumelden:
https://www.dpma.de/marken/anmeldung/index.html

Zur Europäischen Markenanmeldung:
https://euipo.europa.eu/ohimportal/de/web/guest/apply-now

Zur Onlineanmeldung für Geschmacksmuster:
https://euipo.europa.eu/ohimportal/de/web/guest/rcd-apply-now

Was bedeutet Slogan und welchen Zweck haben Slogans eigentlich?

Ein Slogan ist eine kurze Wortfolge, die beschreibende oder emotionale Informationen vermitteln soll. Er kann einerseits den Wiedererkennungswert erhöhen und die Markenbekanntheit unterstützen. Andererseits kann er die Verbindung zwischen Marke und Leistung verstärken und die gewünschte Markenpositionierung verdeutlichen.

Die Wort-Herkunft

Zur Wortherkunft ist bei WikiPedia zu lesen (Auszug): https://de.wikipedia.org/wiki/Slogan:
„Die Bezeichnung leitet sich vom schottisch-gälischen sluagh-ghairm ab, bestehend aus sluagh (Volk, Heer) und gairm (Ruf).
Ein Slogan ist damit der Sammelruf der Clans (in Friedenszeiten) und der Sammel- und auch Schlachtruf während des Kampfes (in Kriegszeiten).

Die Aufgabe eines Slogan

Slogans werden vor allem in der Werbung bzw. Markenkommunikation (als Werbeslogan) und in der Politik verwendet. Der Slogan soll in kompakter Form eine Botschaft vermitteln und die Öffentlichkeit unmittelbar beeinflussen.

Der Claim

In Deutschland wird der Begriff Claim in Fachkreisen häufig synonym verwendet. Mitunter wird unter Claim eher die allgemeine strategische Kernidee einer Marke verstanden und nicht die Umsetzung als Werbeaussage. Eine aus der Filmbranche entlehnte Variante ist die Tagline, die Verdichtung der konzeptionellen Idee in einem meist umgangssprachlichen Satz.

Auftraggeber hält ein Schild entgegen auf dem steht: Erfinden Sie mir mal nen Spruch!
Das reicht uns aus, um aktiv werden zu können! 😉

Im Rahmen der Corporate Identity haben Slogans die Aufgabe, die Position der Marke nach außen zu kommunizieren.

Im Geschäftsleben ist ein Slogan „... ein Schlagwort oder eine kleine Gruppe von Wörtern, die auf besondere Weise kombiniert werden, um ein Produkt oder ein Unternehmen zu identifizieren“, so die Small Business Enzyklopädie von https://www.entrepreneur.com/encyclopedia/slogan
In vielerlei Hinsicht ist ein Slogan auch wie eine Handlungsanweisung zu verstehen.

Unternehmen verwenden Slogans aus dem gleichen Grund wie Logos: Sie sollen für Wiedererkennung sorgen. Während Logos visuelle Darstellungen einer Marke sind, sind Slogans oft auch hörbare Darstellungen einer Marke. Beide Formate ziehen die Aufmerksamkeit der Verbraucher stärker auf sich als der Name des Unternehmens oder des Produkts allein. Außerdem sind sie leichter zu verstehen und zu merken.

Ziel ist es, eine zentrale Markenbotschaft im Gedächtnis der Konsumenten zu hinterlassen. Wenn man sich an nichts anderes aus der Werbung erinnert, soll man sich zumindest an den Slogan erinnern.

Für die Suche nach eventuell vorhandenen Slogans bietet sich die einfache Suche in den bekannten Suchmaschinen oder ein Slogan-Rechercheportal an, z.B. https://www.slogans.de/ (10 Treffer sind kostenlos, darüber hinaus ist die Suche kostenpflichtig). Diese Seite ist keine offizielle Registrierungsstelle. Sie hilft aber bei der Suche nach bestehenden Slogans, die aufgrund ihrer Bekanntheit bereits urheberrechtlich geschützt sein könnten.